An den Papierkorb von Windows hat man sich schnell gewöhnt. Löscht man nun auf Samba Freigaben Dateien, sind diese Standard mäßig erstmal unwiderruflich weg. Dies ist bei Windows Freigaben nicht anders. Samba kann man allerdings Konfigurationstechnisch so anpassen, dass es einen Papierkorb für Freigaben zur Verfügung stellt.
Dazu muss die Date /etc/samba/smb.conf um folgende Zeilen erweitert werden:
vfs object = recycle recycle:repository = .recycle/%U recycle:keeptree = Yes recycle:touch = Yes recycle:versions = Yes recycle:maxsixe = 0 recycle:exclude=*.tmp|*.temp|*.o|*.obj|~$* recycle:exclude_dir = /tmp recycle:noversions = *.doc
Dieses Beispiel ist für die Version 3.0. Die Ordnerstruktur des Papierkorbs „.recycle“ sieht so aus, dass für jeden User, der Daten löscht ein eingener Unterordner angelegt wird der die gelöschten Dateien enthält.
4 Kommentare
Hallo Christian,
kurze Nachfrage:
Müssen diese Zeilen zu jedem definierten Share in smb.conf hinzugefügt werden, oder kann man das generell für alle Shares definieren?
Vielen Dank
Grüße
Peter
Hallo Peter,
der Papierkorb ist eine globale Definition. Er greift für alle Shares die Du einrichtest oder eingerichtet hast.
Entschuldige die verspätete Antwort.
Hallo Christian,
vielen Dank.
Ich habe folgende Zeilen meiner smb.conf hinzugefügt:
[global]
…
…
…
vfs object = recycle
recycle:repository = /recycle/%U
recycle:keeptree = Yes
recycle:touch = Yes
recycle:versions = Yes
recycle:maxsixe = 0
recycle:exclude=*.tmp *.temp *.o *.obj ~$*
recycle:exclude_dir = /tmp
recycle:noversions = *.exe *.iso
Ist es richtig den Code unter [global] zu schreiben?
Leider funktioniert es nicht.
Woran könnte es liegen?
Vielen Dank und Gruß
Peter
Die config sieht korrekt aus… habe sie gerade mal getestet, funktioniert…
Der Ordner /recycle existiert aber schon, oder? Alternativ schau mal in die Samba logs. Läuft Samba evtl. mit einem speziellen User? Wenn ja, könnten es Berechtigungsprobleme sein, wodurch Samba die Verzeichnisse evtl. nicht anlegen kann.
Gruß Christian